Durch eine Vielzahl an Techniken finden wir die optimale Lösung für jeden individuellen Wunsch.
Microblading
Microblading ist eine manuelle Technik des semi-permanenten Make-ups, die speziell zur Optimierung der Augenbrauen entwickelt wurde. Ursprünglich aus Asien stammend, hat sich diese Methode international etabliert. Dabei werden mit einer feinen Klinge (Blade) kleine Schnitte in die oberste Hautschicht gemacht und Farbpigmente präzise eingearbeitet. Das Ziel ist es, natürliche Härchen zu imitieren, sodass die Ergebnisse kaum von echten Augenbrauen zu unterscheiden sind.
Microblading eignet sich am besten für normale bis trockene Haut.


Maschinelle Härchenzeichnung
Die Maschinelle Härchenzeichnung ist eine moderne Methode im Permanent Make-up, die natürliche und präzise Härchenzeichnungen ermöglicht. Dabei wird ein Pigmentiergerät mit ultrafeinen Nano-Nadeln verwendet, um Farbpigmente in die oberste Hautschicht einzubringen. Im Gegensatz zum Microblading, bei dem die Haut mit einem Blade eingeritzt wird, ist diese Methode schonender und führt zu schnellerer Heilung
Diese Technik ist für jeden Hauttyp geeignet.
Powderbrows
Powder Brows, auch bekannt als Ombré Brows, sind eine moderne Technik des semi-permanenten Make-ups, die den Augenbrauen einen weichen, pudrigen Effekt verleiht. Im Gegensatz zum Microblading wird hierbei keine Härchenoptik erzeugt, sondern ein schattierter Look, der an leichtes Augenbrauen-Make-up erinnert.
Die Pigmente werden mithilfe einer Maschine in die oberste Hautschicht eingearbeitet, was eine gleichmäßige und sanfte Pigmentierung ermöglicht.
Powder Brows eignen sich für alle Hauttypen.


Kombi-Brows
Kombi Brows sind eine innovative Technik, die zwei
Methoden miteinander kombiniert: präzise Härchenzeichnung und sanfte Schattierung. Diese Methode sorgt für natürlich aussehende und dennoch definierte Augenbrauen. Feine, haarähnliche Striche werden mit einem speziellen Handstück in die Haut pigmentiert. Dies sorgt für ein präzises und gleichmäßiges Ergebnis, das besonders natürlich wirkt. Der hintere Bereich der Braue
sowie Zwischenräume werden mit einer sanften Schattierungstechnik aufgefüllt, um mehr Tiefe und Fülle zu schaffen.